Wilnsdorfer CDU-Mitglieder zu politischer Bildungsfahrt in Berlin

27.10.2025

Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Benedikt Büdenbender MdB reiste eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis – darunter zahlreiche Mitglieder der CDU Wilnsdorf – für zwei Tage in die Bundeshauptstadt. Ziel war es, im Rahmen einer politischen Bildungsfahrt einen vertieften Einblick in die parlamentarische Arbeit sowie in zentrale politische Institutionen Berlins zu erhalten.

Einblick in die Arbeit des Bundestags
Der erste Programmpunkt war der Besuch des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude. Dort erhielten die Teilnehmenden zunächst eine umfassende Einführung in die Aufgaben und Abläufe des Parlaments. Im Anschluss fand eine Diskussionsrunde mit Benedikt Büdenbender und Norbert Röttgen MdB statt, in der aktuelle Fragen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik im Mittelpunkt standen. Das Gespräch stieß auf großes Interesse und bot Raum für kritische Nachfragen und persönliche Eindrücke.

Besuch im Konrad-Adenauer-Haus
Am Nachmittag folgte eine Führung durch die CDU-Bundesgeschäftsstelle im Konrad-Adenauer-Haus. Im Mittelpunkt stand hier insbesondere das Thema politische Nachwuchsförderung, das intensiv diskutiert wurde. Die Gruppe erhielt zudem Einblicke in die Arbeitsweise und Organisation der Parteizentrale.

Zeitgeschichte hautnah erleben
Der zweite Tag begann mit einer Führung durch die geschichtsträchtige Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, einem Wahrzeichen West-Berlins und Symbol für Frieden und Versöhnung. Ein besonders bewegender Programmpunkt war der Besuch der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der Stasi. Die sehr eindrucksvolle Führung vermittelte einen authentischen Eindruck vom Unrechtssystem der DDR. Zum Abschluss besuchte die Gruppe die Dauerausstellung „Tränenpalast“ am Reichstagufer – ein Ort, der durch die persönlichen Geschichten an der innerdeutschen Grenze besonders berührte.

Begleitet wurde das Programm an beiden Tagen durch fachlich orientierte Stadtrundfahrten, die die politischen, historischen und gesellschaftlichen Besonderheiten der Hauptstadt in den Fokus rückten.

Demokratie hautnah erleben
Benedikt Büdenbender MdB begleitete die Gruppe zu zahlreichen Programmpunkten persönlich und begrüßte das große Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus seiner Heimatgemeinde. Er unterstrich die Bedeutung politischer Bildungsfahrten als wertvolles Instrument, um demokratische Prozesse verständlicher zu machen und den Austausch zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Politik zu stärken.
Die Fahrt ermöglichte nicht nur spannende Einblicke in das politische Geschehen auf Bundesebene, sondern bot auch Raum für offene Gespräche und eine gemeinsame Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen.