Programm der Kreis CDU Siegen Wittgenstein

16.08.2025

KOMMUNALWAHL 2025
SIEGEN-WITTGENSTEIN

Weil wir unsere Heimat lieben und die Menschen in Siegen-Wittgenstein hier ihre beste Lebensgrundlage finden sollen, lohnen sich alle Anstrengungen, damit unser Kreis für die Zukunft gut aufgestellt ist.
Wir brauchen eine sichere Zukunft. Wir arbeiten für eine Entwicklung, die gezielt darauf ausgerichtet ist, dass sich die Rahmenbedingungen hier positiv weiterentwickeln. Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern wollen wir alle Chancen für den notwendigen Fortschritt und eine gute Zukunft nutzen.

Die CDU Siegen-Wittgenstein, ihre Kreistagsfraktion und die Landrats-Kandidatin Susanne Otto sind bereit, mit aller Kraft, Ausdauer und Ernsthaftigkeit dafür zu arbeiten. Siegen-Wittgenstein und die Mitbürgerinnen und Mitbürger, Groß und Klein, Jung und Alt haben es verdient, dass wir uns mit aller Energie für Zusammenhalt, Zukunft und Zuversicht einzusetzen.

Gemeinsam für mehr Sicherheit
Wir wollen einen sicheren und lebenswerten Kreis Siegen-Wittgenstein, in dem sich jeder wohlfühlt. Es bedarf einer klaren Strategie für mehr Sicherheit:

Sicherheit gegen Kriminalität
Die Kriminalitätsbekämpfung auf kommunaler Ebene erfordert eine Kombination aus Prävention, Strafverfolgung und Kooperation. Die Zusammenarbeit zwischen der Polizei, den Ordnungsämtern und anderen kommunalen Partnern, wie z.B. Streetworkern, Beratungsstellen, Jugendämtern ist entscheidend. Bestehende Netzwerke müssen ausgebaut werden. Wichtig ist zusätzlich die Stärkung der Sicherheitslage durch ordnungsrechtliche Maßnahmen, eine effektive Bearbeitung von Strafverfahren und die Unterstützung und Förderung der präventiven Arbeit zum Beispiel gegen Extremismus, Gewalt und Jugendkriminalität. Auch Migration muss offen und fair gestaltet und angegangen werden. Dabei muss der Grundsatz gelten: Wer unsere demokratischen Werte nicht achtet und zur Gefahr wird, muss konsequent abgeschoben werden.

Sicherheit im Straßenverkehr
Eine bessere Infrastruktur, gezielte Überwachung und Verkehrsprävention schützen Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer.

Starke Zusammenarbeit
Wir wollen alles dafür tun, dass sich Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schulen und Sozialdienste besser vernetzen, um schneller und effizienter zu helfen.

Blaulichtfamilie unterstützen
Wir setzen uns für die notwendige Ausstattung und bessere Bedingungen für Feuerwehr und Rettungsdienste ein, auch, weil dies den Aktiven im Ehrenamt vor Ort eine große Unterstützung bedeutet.

Katastrophenschutz stärken
Ein Regionales Gefahrenabwehrzentrum ermöglicht schnelle, koordinierte Einsätze und bietet mehr Service für unsere Freiwilligen Feuerwehren. Die langen Verzögerungen müssen ein Ende haben. Unsere Notfallpläne müssen an denKlimawandel angepasst werden.

Starke verantwortungsvolle Führung
In Krisensituationen zählt entschlossenes Handeln. Für Susanne Otto ist dies tägliche Praxis. Sie hat in zahlreichen herausfordernden Lagen bewiesen, dass sie Verantwortung übernimmt und Führung zeigt.

Früh warnen
App-Sirenen und Echtzeitwarnungen helfen, rechtzeitig auf Gefahren zu reagieren.Transparenz in Krisensituationen ist wichtig. Eindeutige Wege und neue technische Möglichkeiten für die Kommunikation müssen genutzt werden.

Sichere öffentliche Räume schaffen
Bessere Beleuchtung, sichere Schulwege und barrierefreie Mobilität für alle Generationen sorgen für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum. Sicherheit muss bei Planungen konsequent mitgedacht werden.

Zukunft der Arbeit in Siegen-Wittgenstein sichern
Die Turbulenzen der Weltwirtschaft wirken auf unsere Unternehmen. Die fortlaufende Zölle-Diskussion, Rohstoffkrisen, sowie die Notwendigkeit, sich beständig mit Digitalisierung und Automatisierung auseinander zu setzen, lösen Druck und Unsicherheit aus. Weitere Herausforderungen stellen der Fachkräftemangel und eine jederzeit sichere Energieversorgung dar. Gleichzeitig müssen immer mehr Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI) betrachtet werden. Ein einfaches „Weiter so“ kann weder bei heimischen Weltmarktführern mit den vielen attraktiven Arbeitsplätzen noch bei den Betrieben des Handwerks der Weg nach vorne sein.

Welche Arbeitsplätze haben Zukunft?
Es muss angesichts der vielen Auswirkungen im gemeinsamen Interesse der Region liegen, darüber zu reden, wie wir uns die Zukunft der Arbeit in Siegen-Wittgenstein in zehn, 15 oder 20 Jahren vorstellen können – mit den Arbeitgeberverbänden, den Gewerkschaften, der IHK, dem Handwerk, der Wissenschaft.

Neue Herausforderungen für die Ausbildung
Wir wollen Arbeits- und Ausbildungsplätze langfristig sichern, auch wenn diese sich ändern. Deshalb müssen wir reden über neue Arbeits- und Ausbildungsinhalte, neue Berufsbilder, veränderte Schul- und Prüfungsinhalte und die frühzeitige Ausgestaltung unserer Berufskollegs mit ihren gegenwärtigen fast Zehntausend Schülerinnen und Schülern auf neue Herausforderungen.

Regelmäßiger Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer
Als Plattform für eine ernsthafte und nachhaltige Diskussion fordern wir einen offenen jährlichen Austausch „Wirtschaftsforum Siegen-Wittgenstein“, zu dem die Landrätin regelmäßig einlädt.

Hier finden Sie unseren aktuellen Flyer.